Zielgruppe
• Mütter und schwangere Frauen und deren Kinder
• gemäß § 36 SGB VIII
• Alter: Mütter ab 18 Jahren bis 27 Jahren, Kinder bis zum siebten Lebensjahr
Plätze
• für 2 alleinstehende Mütter
Besonderheiten
• die Mütter leben eigenständig in einer Wohnung im Haus
• sozialpädagogische Beratung
Zielperspektiven
Für die Kinder:
- Sicherung des Kindeswohles
- Vermeidung und Überwindung von sozialen, kognitiven, emotionalen und physischen Störungen und Entwicklungsdefiziten
- Förderung in allen relevanten Entwicklungsbereichen
- Befriedigung kindlicher Grundbedürfnisse, wie Essen, Trinken, Schlafen, Spielen
- Befriedigung kindlicher Bedürfnisse nach Sicherheit, Schutz und Zuwendung
- Förderung orientiert am Alter und der Lebenslagen des Kindes
Für die Mutter:
- Bewältigung und Strukturierung des Alltags
- Erweiterung der alltäglichen Handlungskompetenzen, wie z.B. Haushaltsführung, Finanzen, Umgang mit Ämtern und Behörden, Freizeitgestaltung
- Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven
- Entwicklung der Persönlichkeit und des Sozialverhalten
- Vermittlung von Wissen über kindliche Entwicklungsschritte und Bedürfnisse
- Reflexion der Mutterrolle
- Erlernen angemessener Problemlösestrategien
- Entwicklung von Erziehungskompetenzen
- Bewältigung kritischer Lebensereignisse